Go to the page content
2 min. Lesezeit

Fertigpen: Tipps zur Pflege und Anwendung deines Pens

Ein Fertigpen muss ordnungsgemäß verwendet und gelagert werden. In diesem Artikel erhältst du Tipps zur Pflege deines Pens.

Dein Fertigpen: Lagerung, Handhabung und Reinigung

Um die sichere Funktionsweise deines Pens und gleichzeitig die volle Wirkung des Insulins oder der GLP-1 Rezeptoragonisten zu gewährleisten, gibt es ein paar Hinweise, auf die du achten solltest. Vorab ganz wichtig: Halte dich immer genau an die Gebrauchsanweisung deines individuellen Pens, da diese je nach Pen und Hersteller variieren können.

Wird dein Antidiabetikum nicht sachgemäß aufbewahrt, kann es an Wirkung verlieren und senkt deinen Blutzucker vielleicht nicht mehr effektiv. Prüfe daher immer die Hinweise zur Aufbewahrung und Handhabung deines Produkts. Solltest du unsicher sein, zögere nicht, deine:n Ärzt:in oder Apotheker:in um Rat zu fragen.

Im Folgenden findest du hilfreiche Anwendungs- und Pflegehinweise für Fertigpens und für wiederbefüllbare Pens, je nach deinem persönlichen Bedarf.

1. Lagerung: Die richtige Temperatur ist entscheidend

Einige äußere Faktoren können dazu führen, dass das Antidiabetikum an Wirkung verliert. Dazu gehören unter anderem Frost, direkte langanhaltende Sonneneinstrahlung und zu hohe Umgebungstemperaturen.

  • Insulin sollte nicht in direktem Sonnenlicht gelagert werden, da es sich sonst zersetzt und an Wirkung verliert. Gleiches gilt für GLP-1 Rezeptoganisten. Lagere deinen Pen daher an einem dunklen, lichtgeschützten Ort. Dabei die Kappe aufgesetzt lassen und die Nadel entfernen, da sonst die Gefahr besteht, dass der Pen auslaufen könnte bzw. der Wirkstoff (Insulin oder GLP-1 Rezeptoragonisten) in der Nadel kristallisiert.
  • Wenn es im Sommer heiß ist, ist für den Transport des Fertigpens eine Kühltasche hilfreich. Wenn du einen Kühlakku in der Kühltasche verwendest, dann achte darauf, dass dein Antidiabetikum kühl aufbewahrt wird, aber nicht gefriert.
  • Sollte es doch einmal zu kalt werden, ist das Insulin nicht mehr brauchbar und muss entsorgt werden. Gleiches gilt für GLP-1 Rezeptoragonisten.
  • Auch nach einem Auftauen sind Insulin oder GLP-1 Rezeptoragonisten nicht mehr verwendbar.
  • Kaltes Insulin kann beim Verabreichen leichte Schmerzen verursachen. Deshalb sollte spätestens 30 Minuten vor dem Injizieren das Insulin aus der gekühlten Umgebung entnommen werden. Diese Empfehlung gilt auch bei Pens mit GLP-1 Rezeptoragonisten.

1.1 Lagerung deines Fertigpens

  • Um eine korrekte Lagerung sicherzustellen, sollten die jeweiligen Gebrauchsinformationen hinzugezogen werden. Denn Lagerung und Haltbarkeit variieren je nach Produkt. Solltest du unsicher sein, dann kontaktiere am besten dein:e Apotheker:in.  
  • Tipp: Der Pen sollte nicht im Auto oder an einem anderen Ort liegen, an dem es zu heiß oder zu kalt werden könnte.
  • Du kannst dir das Datum notieren, an dem du deinen Fertigpen aus dem Kühlschrank nimmst. So vergisst du nicht, ihn nach vorgegebenem Datum fachgerecht zu entsorgen. Das endgültige Verfallsdatum ist auf dem Pen und der Verpackung vermerkt. Die Angabe wielange das Antidiabetikum nach Anbruch haltbar ist, variiert dabei zwischen den Präperaten.
  • Korrekte Lagerung im Kühlschrank: Falls du deinen Fertigpen im Kühlschrank aufbewahrst, eignet sich das Gemüsefach am besten – so lange es kein Kühlschrank mit einer Null-Grad-Zone ist – das ist wiederum zu kalt für die Lagerung. Auch die Nähe zum Gefrierfach und die Hinterwand des Kühlschranks sind keine geeigneten Lagerungsplätze.
  • Die Kappe sollte immer auf dem Pen sein, um das Medikament innerhalb des Pens vor Licht zu schützen, unabhängig davon, ob er geöffnet oder ungeöffnet gelagert wird.
  • Für Reisen kannst du hier unseren Ratgeber speziell für diesen Fall nachlesen.

1.2 Lagerung deines wiederbefüllbaren Pens

  • Vermeide wenn möglich Situationen, in denen dein wiederbefüllbarer Pen beschädigt werden kann und bewahre ihn wann immer möglich in seinem Etui auf. In dem Etui können zudem auch Ersatzpatronen und Pen-Nadeln aufbewahrt werden. 
  • Die Packungsbeilage der Ersatzpatronen enthält Einzelheiten zur Aufbewahrung der Patronen. Dort wird auch angegeben, wie lange sie insgesamt aufbewahrt werden können. 

2. Handhabung: Hinweise für einen unkomplizierten Umgang mit deinem Fertigpen

Ein sachgemäßer und vorsichtiger Umgang mit deinem Pen versteht sich zwar von selbst. Um eine korrekte Handhabung bestmöglich zu gewährleisten, sind hier aber noch einmal die wichtigsten Hinweise für einen unkomplizierten Umgang für dich aufgelistet.

2.1 Handhabung deines Fertigpen

  • Behandle deinen Fertigpen mit Vorsicht. Unsachgemäßer Gebrauch oder Stürze können zu Dosierungsfehlern führen. Falls der Pen herunterfällt, überprüfe ihn auf Schäden, wechsle die Nadel und teste den Fluss des Insulins oder des GLP-1 Rezeptoragonisten vor der nächsten Injektion.
  • Versuche nicht, den Fertigpen wieder aufzufüllen. Wenn dein Fertigpen leer ist, dann entsorge den gebrauchten Pen nach den örtlichen Abfallanweisungen. Die Packungsbeilage enthält auch dazu weiterführende Informationen. 
  • Sollte dein Fertigpen nicht mehr funktionieren, dann versuche nicht, ihn eigenständig zu reparieren oder beim auseinanderzunehmen. Entsorge ihn ordnungsgemäß und öffne einen neuen Pen für die nächste Injektion.

2.2 Handhabung deines wiederbefüllbaren Pen

Dein wiederbefüllbarer Pen ist zwar robust, kann aber dennoch beschädigt werden. Deshalb gehe vorsichtig mit ihm um und schütze ihn vor Staub oder Schmutz, wenn er nicht in seinem Etui aufbewahrt wird.

3. Reinigung: Wichtige Fakten zur Hygiene deines Pens

Mit ein paar einfachen Vorsorgemaßnahmen stellst du die Langlebigkeit und die korrekte Hygiene deines Pens sicher. Um die volle Funktionsfähigkeit deines Pens zu erhalten, sind hier die wichtigsten Reinigungshinweise aufgeliste

3.1 Reinigung deines Fertigpens

  • Einzelheiten zur Reinigung deines Fertigpens entnimmst du aus der Gebrauchsanweisung, da diese je nach Hersteller variieren.
  • Generell gilt: Versuche stets den Kontakt des Fertigpens mit Staub, Schmutz oder Flüssigkeiten zu vermeiden.
  • Falls erforderlich, kannst du den Fertigpen entsprechend den vorgegebenen Gebrauchsanweisungen reinigen.  
  • Solltest du unsicher sein oder noch Fragen haben, dann kontaktiere am besten dein:e Apotheker:in.

3.2 Reinigung deines wiederbefüllbaren Pens

  • Dein wiederbefüllbarer Pen ist, mit Ausnahme der regelmäßigen Reinigung, komplett wartungsfrei.
  • Einzelheiten zur Reinigung deines wiederbefüllbaren Pens entnimmst du aus der Gebrauchsanweisung, da diese je nach Hersteller variieren.  
  • Generell gilt: Versuche stets den Kontakt des Pens mit Staub, Schmutz oder Flüssigkeiten zu vermeiden
  • Falls erforderlich, kannst du den wiederbefüllbaren Pen entsprechend den vorgegebenen Gebrauchsanweisungen reinigen.
  • Solltest du unsicher sein oder noch Fragen haben, dann kontaktiere am besten dein:e Apotheker:in.

4. Wie spritze ich Insulin richtig?

Fällt es dir vielleicht schwer, Insulin zu spritzen? Die folgenden Tipps können dir dabei helfen, das Insulinspritzen mit dem Pen, egal ob wiederbefüllbar oder Fertigpen, angenehmer zu gestalten.  

  • Du solltest den Pen nicht verwenden, bevor du eine gründliche Schulung durch medizinisches Fachpersonal erhalten hast. In dieser Einweisung erfährst du, wie du genau Insulin injizierst, da die Injektionstechnik und die Überprüfung des Insulindurchflusses je nach Pen und Hersteller variieren.
  • Passende Injektionsstellen: Mögliche Spritzbereiche sind in der Regel Bauchdecke, Oberschenkel oder Oberarme. Der Pen sollte direkt auf die Haut gesetzt werden, ohne dass die Nadel zuvor durch Kleidung gestochen wird. Die Nadelspitze könnte durch das Durchdringen der Stoffschicht beschädigt werden und ein erhöhtes Infektionsrisiko darstellen. 
  • Die Rotationsroutine: Wer die Haut schützen möchte, sollte möglichst nicht kurz nacheinander die gleiche Stelle injizieren. Experten haben deshalb gemeinsam mit Betroffenen so genannte Rotationsschablonen entwickelt. Dazu findest du detaillierte Informationen zu möglichen Rotationsroutinen und Injektionsstellen. 
  • Appliziere dir dein Insulin immer auf eine saubere und trockene Hautstelle. Du musst keinen Alkohol auf deiner Haut oder Händen zum Desinfizieren verwenden. Es sei denn, du warst in einem Krankenhaus, Pflegeeinrichtung o.ä. In diesem Fall solltest du deine Haut vor der Injektion desinfizieren. Warte bitte, bis der Alkohol des Tupfers vollständig getrocknet ist, bevor du das Insulin injizierst.

Wöchentliche Injektionen – mehr Flexibilität im Diabetes-Alltag

Wöchentliche Injektionstherapien können eine praktische Alternative zum täglichen Spritzen sein. Sie bieten mehr Flexibilität im Tagesablauf – bei gleichbleibender Wirksamkeit und weniger Aufwand.

Dein voll funktionsfähiger Fertigpen

Nur mit einem voll funktionsfähigen Fertigpen kannst du sicherstellen, dass deine Injektionen einwandfrei ablaufen. Befolgst du diese einfachen, aber wichtigen Tipps, steht der Anwendung deines Diabetes Pens nichts mehr im Weg.

Weitere Artikel für dich

6 Tipps für eine angenehme Injektion

6 Tipps für eine angenehme Injektion

Hier geben wir dir Informationen und Anwendungstipps an die Hand, durch die deine Injektionstherapie angenehmer wird.

Reisen mit Diabetes: Na klar!

Reisen mit Diabetes: Na klar!

Reisen mit Diabetes: Urlaub ist auch mit Typ 2 Diabetes möglich. Hier erfährst du, was du beachten musst.

DE24DI00918